Dienstag, 28. Juli 2020

Lilienfeld

28.7.2020

Im niederösterreichischen Lilienfeld wurde ein Fußballspiel besucht. 2.800 Menschen leben in der aus neun Ortschaften bestehenden Stadtgemeinde Lilienfeld; im eigentlichen Ort Lilienfeld selbst sind es 430.

Das Bahnhofsgebäude wurde 1892 erbaut.


Denkmal für Mathias Zdarsky. Der in Mähren geborene Zdarsky arbeitete als Lehrer und entwickelte das Schilaufen entscheidend weiter (Lilienfelder Schilauf-Technik).


Die beiden Portentürme (16.Jh.). waren früher durch Wehrmauern mit dem mittelalterlichen Portengebäude verbunden und bildeten eine Verteidigungsanlage für Kriege. Der dahinterliegende Gebäudekomplex Porten aus dem 13.Jh. war eine Herberge für Pilger am Weg nach Mariazell.


Straßenszenen


Das Stift Lilienfeld ließ im Jahr 1202 Leopold VI., Herzog von Österreich und der Steiermark, als Tochterkloster von Stift Heiligenkreuz an der Wallfahrtsstraße nach Mariazell gründen. Das mittelalterliche Kloster wurde im 17./18.Jh. durch frühbarocke Anbautenund Umbauten erweitert. In der ersten Hälfte des 18.Jh. wurden der Kirchturm und die Kircheninneneinrichtung im Barockstil errichtet. 1789 ließ Kaiser Joseph II. das Stift Lilienfeld aufgrund seiner großen Schulden aufheben. Sein Nachfolger Kaiser Leopold II. stellte es jedoch 1790 wieder her. Während dieses einen Jahres der Aufhebung verlor das Stift wertvolle Kunstgegenstände und Schriften. 1810 verheerte ein großer Brand fast das ganze Stift. Das Stift Lilienfeld besitzt riesige Waldflächen (11.000 Hektar) und ist als Großgrundbesitzer die zweitreichste religiöse Organisation Österreichs.


Der Dienerturm. Der spätgotische Torturm im Vorort Dörfl sicherte als Teil der Wehranlagen die Brücke über den Fluss Traisen zur gegenüber liegenden Stadt. Bis 1789 führte die Straße durch den Turm.


Straßenszene. Lilienfeld ist Bezirkshauptstadt des Bezirks Lilienfeld.


Das Stadtamt bzw. Gemeindehaus wurde 1888 an der Stelle eines ehemaligen Armenhauses errichtet.


Der Name Lilienfeld hat nichts mit Lilien zu tun sondern geht auf mittelhochdeutsche Wort liele zurück, was die Pflanze Waldrebe bezeichnete.


Am Fluss Traisen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen