29.8.2025
In der steirischen Stadt Zeltweg habe ich ein
Fußballspiel besucht. 7.000 Menschen leben in der aus fünf Ortschaften bestehenden Stadtgemeinde, wovon es im Ort Zeltweg selbst 4.300 sind.
Neuer Bahnhof aus dem Jahr 2013
Altes Bahnhofsgebäude. 1868 wurde in Zeltweg ein erster Bahnhof errichtet, als die Region an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde.

Mit einer starkem Arbeiterbewegung erkämpften sich die Arbeiterinnen und Arbeiter Verbesserung der Lebensverhältnisse und politische Rechte. Mit Abschaffung der Demokratie und Errichtung der austrofaschistischen Diktatur setzte im April und Mai 1933 zahlreiche Hausdurchsuchungen als Sozialdemokraten bekannter Leute ein, die den Zweck hatten sie zu schikanieren und einzuschüchtern und teilweise in Plünderungen der Wohnung durch Gendarmerie und Bundesheer ausarteten. Im Aufstand des Februar 1934 besetzten Mitglieder des sozialdemokratischen Republikanischen Schutzbunds den Bahnhof, das Postamt und den Gendarmerieposten in Zeltweg. Als das Bundesheer aus Judenburg zur Niederschlagung anrückte, zogen sie sich in die Mur-Auen bei Weyern zurück. In den nächsten Tagen, Wochen, Monaten und Jahren folgten Verhaftungen, Haftstrafen, politische „Säuberungen“ und Entlassungen derjenigen, die in der Wirtschaftskrise noch Arbeitsplätze hatten.








Nachdem der Graf Hugo Henckel von Donnersmarck, der schon in Schlesien Schwerindustrie und ein Stahlwerk besaß, 1846 den Adelsbesitz der Familie Henckel von Donnersmarck in Kärnten, vor allem um Wolfsberg und Bad St. Leonhard im Lavanttal, übernahm, ließ er die dortige Stahlindustrie von Frantschach-Sankt Gertraud hierher nach Zeltweg verlegen und hier ein Stahlwerk errichten, die 1852 eröffnete Hugohütte. Produziert wurde vor allem für den boomenden Eisenbahnsektor. 1881 schließlich ging das wirtschaftlich angeschlagene Unternehmen in der neu gegründete Österreichisch-Alpine Montangesellschaft (ÖAMG) auf.
Der ehemalige
„Gichtturm“ wurde 1874 für zwei Hochöfen der Hugo-Hütte in Betrieb genommen und ab 1901 zu einem Wasserturm zur Wasserversorgung erst des hiesigen Werks und später der umliegenden Wohnbauten umgebaut. In den 2010er Jahren hat man dem Turm eine Skybar draufgesetzt und nutzt ihn nun gastronomisch.
Das 1908 fertiggestellte sogenannte
Steirerschlössl wurde als Werkshotel der Alpine-Montangesellschaft errichtet.
In Zeltweg befindet sich der dem 1937 mit der Aufstellung österreichischer Luftstreitkräfte errichtete
Fliegerhorst Hinterstoisser der größte Militärflugplatz des Österreichischen Bundesheers
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen