Dienstag, 19. August 2025
Gols
19.8.2025
Im burgenländischen Gols habe ich ein Fußballspiel besucht. 4.000 Menschen leben hier.
Bahnhof an der Neusiedler See-Bahn. Die Gegend am Neusiedlersee ist seit der Steinzeit menschlicher Siedlungsraum. Im Jahr 1217 wurde Gols in lateinischer Sprache erstmals schriftlich als vila Golus iuxta lacum Ferthev („das Dorf Gols beim Neusiedler See“) erwähnt.
Gols ist einer der bedeutendsten Weinbauorte Österreichs und der größte des Burgenlands. Auf der Hälfte der Gemeindefläche stehen Weingärten und 20% der Bevölkerung arbeiten im Weinbau.
Obwohl Gols so stark vom Weinbau geprägt ist, gibt es in der größten Weinbaugemeinde des Burgenlands mit der 2007 gegründeten Privatbrauerei Gols auch die größten Bierbrauerei des Bundeslands.
Straßenszenen. 62 Menschen wurden in Gols von den Nazis 1938 bis 1945 verfolgt – jüdische Familien, politische Gegnerinnen und Gegner, Roma und Romnja, Deserteure, die nicht für die Nazis im Krieg töten und sterben wollte und viele, deren Leben die Nazis als „unwert“ einstuften. Gleich nach der Machtübernahme der Nazis in Österreich im März 1938 baute der Bauer Georg Wurm jun. in Gols zusammen mit seinem Vater Georg Wurm sen., welcher der erste sozialdemokratische Gemeinderat in Gols gewesen und später als zu radikal aus der Partei ausgeschlossen worden war, und seinem Onkel aus ehemaligen Sozialdemokraten und Kommunisten eine illegale Widerstandsorganisation gegen die Verbrechensherrschaft der Nazis auf, die in erster Linie Geld für die „Rote Hilfe“ zur Unterstützung der Familien von eingesperrten Nazigegnern sammelte. Die Gruppe hatte auch Verbindungen zu anderen Widerstandskämpfern. Die Gruppe wurde denunziert und 17 Mitglieder und Sympathisanten im April und Mai 1943 von den Nazis verhaftet. Die meisten Mitglieder erhielten wegen Hochverrats Haftstrafen zwischen zwei und acht Jahren. Die drei aktivsten Kämpfer gegen das NS-Regime, darunter Georg Wurm jun., der in die Wehrmacht eingezogen war und für die Nazis im Krieg gegen die Sowjetunion kämpfen musste, wurden zum Tode verurteilt. Georg Wurm jun. ließen die Nazis am 19. Mai 1944 mit dem Fallbeil im Gefängnis Straubing hinrichten. Vater und Onkel starben im Mai 1945 ebendort an den Strapazen und Misshandlungen der NS-Haft im Krankenrevier. Wie es bei den Nazis üblich war, sperrten sie die Familienmitglieder von Nazi-Gegnern gleich mit ins Gefängnis ein. Die Schwestern Susanna und Theresia überlebten die Nazi-Haft im Wieder Landesgericht. Eine Initiative erreichte 2024 die postume Aufhebung der Gerichtsurteile und offizielle Rehabilitierung der NS-Opfer. Ein Denkmal für sie soll errichtet werden, wo und wie steht noch nicht fest.
Gedenkstein für Paul Karl Vetter aus dem Jahr 1932 am Hauptplatz. Der Weinbauinspektor Vetter war mit Franz Kober maßgeblich verantwortlich für den Wiederaufbau des Weinbaus nach Vernichtung der Pflanzen durch die Reblaus um das Jahr 1900. Man bekämpfte die Reblaus durch Import reblausresistenter Rebsorten aus Amerika nach Europa und deren Kreuzung mit heimischen Rebsorten.
Die katholische Kirche aus dem 12./13.Jh. war ursprünglich als Wehrkirche Teil des mit Wehrmauern für Kriege militärisch befestigten Teils von Gols.
Aus der ungarischen Zeit herrührend (bis 1921 war das heutige Burgenland Teil Ungarns), wo die katholische Kirche als wichtige Stütze der Herrschaft der Habsburger unbeliebt war, ist auch heute noch der Großteil der Bevölkerung evangelisch. 74% der Bevölkerung sind evangelisch und 24% katholisch. Die evangelische Kirche wurde 1818 nach damaligen staatlichen Vorschriften ohne Turm erbaut. Evangelische Kirchen waren seit 1780 zwar erlaubt, mussten aber schmuckloser als katholische Kirchen und etwas versteckt sein. Nach der religiösen Gleichberechtigung 1867 wurde 1888 die Kirche vergrößert und der Turm in neoromanistischem Stil errichtet.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen