Mittwoch, 23. Juli 2025

Podgorica

23.7.2025

In der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica habe ich u.a. ein Fußballspiel besucht. 172.000 Menschen leben hier.

Podgorica ist die mit Abstand größte Stadt Montenegros, ein Drittel der Gesamtbevölkerung von 623.000 Menschen des Staats lebt hier. Der Name der Stadt Podgorica bedeutet „unter dem Hügel“.


Nach der Entstehung eines unabhängigen Staats des Fürstentums und späteren Königreichs Montenegro 1878 war Cetinje die Hauptstadt. Podgorica wuchs aber als Handels- und Wirtschaftszentrum zur größten Stadt des Landes. Dennoch lebten hier in der Zwischenkriegszeit noch erst rund 13.000 Menschen. Im kommunistischen Jugoslawien wurde die Hauptstadt 1946 nach Podgorica verlegt, wobei die Stadt 1946 bis 1992 in Titograd umbenannt war. Zu Ehren des Herrschers Tito , der aber selbst keine besondere Beziehung zur Stadt hatte. In dem von ihm regierten Jugoslawien ließ Tito insgesamt acht Städte – in jeder Republik und autonomen Region – nach sich benennen. Die Stadtbevölkerung vervielfachte sich in der Nachkriegszeit vor allem mit der Ansiedlung von Industrie und die Stadt


Im Zweiten Weltkrieg war Podgorica eines der Zentren der Kämpfe in Montenegro. Im Zuge der Aufteilung Jugoslawiens nach dem deutschen Überfall auf das Land 1941 wurde Montenegro vom faschistischen Italien besetzt und nach dem Sturz des faschistischen Regimes in Rom und dem italienischen Waffenstillstand rückten deutsche Truppen nach, unterstützt von serbischen Tschetniks. Auf Ersuchen der jugoslawischen Partisanen um Waffenhilfe gegen sie bombardierte die US-Luftwaffe Podgorica 1943 bis 1944. Rund 700 deutsche Besatzungssoldaten und 200 Tschetniks wurden getötet, aber auch mindestens 2.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Stadt wurde großflächig zerstört. Am 19. Dezember 1944 konnten die Tito-Partisanen die Stadt befreien.


Viele Denkmäler erinnern an wichtige Herrscher Montenegros, wie König Nikola I. Petrović. In einem Park gegenüber des Parlaments thront die imposante, vier Meter hohe Statue, die den letzten König von Montenegro, König Nikola, auf einem Pferd zeigt. Nikola war 1910 bis 1918 der erste und letzte König Montenegros. Nikola folgte seinem 1860 ermordeten Onkel Danilo als Fürst von Montenegro als Herrscher nach und ließ sich zum 50-jährigen Jubiläum seiner Herrschaft zum König ernennen.


Der Uhrturm (türkisch Saat Kulesi) ist eines der wenigen erhaltenen Bauwerke aus osmanischer Zeit. Er wurde 1667 gebaut und war Teil der Festungsanlage. 1890 setzte man ein Kreuz auf die Turmspitze. bei einer von einer türkischen Organisation finanzierten Renovierung des Turms 2012 wurde das Kreuz entfernt, was Aufregung verursachte.


Im Jahr 1326 wurde die Stadt erstmals schriftlich erwähnt, als Siedlung namens Ribnica, benannt nach dem Fluss an dem sie lag.


Als Teil des Osmanischen Reiches bis 1878 finden sich in den ältesten Stadtteilen Stara Varoš und Durres mit der Starodoganjska Moschee aus dem 15. Jh. und der Osmanagić Moschee aus dem 18. Jh. sowie engen Gassen in Podgorica noch repräsentative Beispiele osmanischer Architektur.


Im Rahmen ihrer Eroberungen des Balkans wurde auch Podgorica 1474 von einem osmanischem Heer erobert und blieb für drei Jahrhunderte Teil des Osmanischen Reichs. Zur militärischen Beherrschung des Gebiets wurde die Stadt zu einer Festung ausgebaut, die in verschiedenen Kriegen angegriffen, aber bis zur Einnahme durch montenegrinische Truppen 1878 nicht erobert.


Tito


Die orthodoxe Kathedrale Saborni hram hristovog vaskrsenja („Kirche der Auferstehung Christi“) wurde 1993 bis 2013 errichtet und so gebaut, dass sie älter aussieht als sie ist.


Straßenszene

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen