Samstag, 4. Dezember 2021

Leuven

4.12.2021

Im belgischen Löwen (niederländisch Leuven, französisch Louvain) wurde ein Fußballspiel besucht. 102.000 Menschen leben hier in der Hauptstadt der Brüssel umgebenden Provinz Flämisch-Brabant (Vlaams-Brabant).

Der Bahnhof aus dem Jahr 1875. Bereits 1837 wurde die Stadt an das Eisenbahnnetz angeschlossen.


Der Vorplatz des Bahnhofs heißt Martelarenplein (Märtyrerplatz). Dies erinnert daran, dass am Anfang des Ersten Weltkriegs im August 1914 die deutschen Soldaten den Platz benutzten, um Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt hinzurichten. 1925 wurde das große Friedensdenkmal (Vredesmonument) in seiner Mitte erbaut. Nach der abermaligen deutschen Besetzung 1940 ließen die Nazi-Besatzungsbehörden das Denkmal abreißen. Nach der Befreiung wurde es aber wiedererrichtet.
Nach dem deutschen Angriff auf das neutrale Belgien im Ersten Weltkrieg war Löwen im August 1914 schnell von der deutschen Armee besetzt. Beim Überfall auf das Land, um Frankreich nicht an der deutsch-französischen Grenze sondern von Norden anzugreifen, herrschte in der deutschen Armee Panik vor Überraschungsangriffen und belgischem Widerstand in besetzten Gebieten. Ähnliches geschah auch weiter östlich, wo die österreichisch-ungarische Armee im österreichischen Kronland Galizien vor lauter Panik vor russischen Spionen in der ukrainischen und jüdischen Landbevölkerung, Bauern und Bäuerinnen, Lehrer und orthodoxe Priester (alles Untertanen des Kaisers) unter Generalverdacht ohne Prozess zu tausenden zur höheren Ehre des Kaisers Franz Joseph tötete. In Belgien nahmen die Deutschen Geiseln aus der Zivilbevölkerung gefangen, um sie zur Abschreckung bei Attacken auf deutsche Truppen zu töten, und brachten von August bis Oktober 1914 insgesamt 5.521 Zivilistinnen und Zivilisten durch Hinrichtungen und zielgerichtete Zerstörungen von Ortschaften ums Leben. Nicht das größte Massaker, aber die international aufsehenerregendste Zerstörung war jene von Löwen. In der mit einerseits nach einem Gegenangriff der belgischen Armee zurückweichenden und andererseits mit an die Front Richtung Frankreich transportiert werdenden deutschen Soldaten überfüllten Stadt kam es am 25. August zu einem Schusswechsel. Gut möglich, dass belgische Freischärler auf deutsche Soldaten schossen. Aber auch gut möglich, dass im Chaos ein Schuss fiel, fehlinterpretiert wurde, und eine Kettenreaktion auslöste. Vier Tage lang, bis 29. August, durchkämmten daraufhin die Soldaten des deutschen Kaisers Wilhelm II. Häuser, aus denen geschossen worden war oder von denen sie das vermuteten, töteten die darin befindlichen Menschen und setzten die Häuser in Brand. Danach wurde die gesamte überlebende Bevölkerung gezwungen, die Stadt zu verlassen und ein Großbrand gelegt. Dabei wurde repräsentative Bauten der Stadt wie die mittelalterliche Pieterskirche schwer beschädigt. Insgesamt wurde, bis auf das Rathaus, wo sich das deutsche Armeehauptquartier befand, 1.081 Häuser angezündet und brannten aus. 248 Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt starben in den Flammen oder wurden von deutschen Soldaten erschossen. 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner wurden gefangengenommen und bis 1915 in einem Lager eingesperrt.


Die 1425 gegründete Universität von Löwen, heute Katholieke Universiteit Leuven, ist die älteste Universität auf dem Gebiet der Benelux-Staaten und eine der bedeutendsten europäischen Universitäten. Im August 1914 legten die Soldaten des deutschen Kaiserreichs im Keller der Universitätsbibliothek einen Brand, um dieses repräsentative Gebäude der berühmten Institution zu zerstören. In der angezündeten Universitätsbibliothek verbrannten in 500 Jahren gesammelte 300.000 Bücher, 1.000 Handschriften und 800 Inkunabeln. In der Kriegspropaganda wurde dies unter den deutschen Verbündeten als gelungene Racheaktion bejubelt. Die größte Zeitung der Habsburgermonarchie, die Neue Freie Presse (heute Die Presse), freute sich über die „Züchtigung der Stadt Löwen“. Im Rest der Welt waren die Nachrichten aus Löwen aber eine propagandistische Katastrophe für das Deutsche Reich und lösten Entsetzen aus. Wirkmächtig war dies vor allen in den USA. Die US-amerikanische Parteinahme und der spätere Kriegseintritt 1917 sollten den Krieg entscheiden und den mitteleuropäischen Monarchien ihren Sturz bringen. Im Versailler Vertrag nach Kriegsende musste sich Deutschland verpflichten, der Universität Löwen Bücher und Sammlungsgegenstände in gleicher Zahl und von gleichem Wert zu liefern, wie sie von der kaiserlichen Armee vernichtet worden waren. Das geschah auch. Das Bibliotheksgebäude wurde 1928 mit US-amerikanischen Spenden wiedererrichtet, woran zahlreiche Inschriften an den Steinen erinnern. Schon 1940 stand Löwen allerdings wieder mitten im Kriegsgeschehen. Bei Artilleriekämpfen zwischen die Stadt verteidigenden britischen Truppen und der deutschen Wehrmacht, die erneut Belgien überfallenhatte, wurde die Universitätsbibliothek in Brand geschossen. 900.000 Bücher, die teils für den Wiederaufbau aus der ganzen Welt gespendet worden waren, oder den Ersten Weltkrieg überstanden hatten, wie die päpstliche Gründungsurkunde aus dem Jahr 1425, verbrannten. Im Zuge der Rückeroberung Nordfrankreichs und Belgiens durch die Alliierten 1944 wurde auch Löwen noch einmal schwer aus der Luft bombardiert, Anfang September 1944 räumte die deutsche Wehrmacht die Stadt und Löwen war nach vier Jahren von den Nazis befreit.


Die rot-weiß-roten Farben der Stadt haben trotz der früheren Habsburgerherrschaft hier nichts mit Österreich zu tun. Im Jahr 891 (nach anderen Quellen 884) wurde „Loven“ zum ersten Mal schriftlich erwähnt, als sich hier die Männer eines normannischen Heers und der Armee des Ostfrankenkönig Arnulf von Kärnten gegenseitig töteten. Im Verlauf des 9.Jh. überfielen Normannen immer wieder das Frankenreich, da sie hier reiche Beute machten. So plünderten sie 881 Maastricht, Tongern und Lüttich. Der Legende nach soll während der „Schlacht von Löwen“ soviel Blut vergossen worden sein sein, dass beide Ufer des Flusses Dijle rot vom Blut waren. Dies soll die Flagge der Stadt (rot mit einem weißen Streifen in der Mitte) symbolisieren. Die Normannen wandten sich danach vom Ostfrankreich ab und konzentrierten ihre Überfälle auf das Westfrankenreich, wo sie sich schließlich in der nach ihnen benannten Normandie niederließen. Arnulf konnte als Sieger der Schlacht seine Herrschaft über den Norden des Ostfrankenreichs hier festigen, wurde 896 zum (ostfränkisch-)römischen Kaiser gewählt und in Rom vom Papst gekrönt.


Grote Markt. Neben allerlei Erklärungen aus dem Reich der erfundenen Sagen und Legenden ist die wahrscheinlichste Herkunft des Namens Leuven, der vor dem 16.Jh. auch Loven geschrieben wurde, eine Verbindung der Worte lo (Wald) und ven (Sumpf) miteinander, so dass ein sumpfiger Wald in der Umgebung als charakteristisch gekennzeichnet wird.


Das Rathaus wurde 1439 bis 1468 in spätgotischem Stil errichtet. Die Figuren in den Nischen wurden im 19.Jh. hineingesetzt, um das Brüsseler Rathaus an Figurenreichtum zu übertreffen.


Der Tafelrond am Grote Markt wurde ursprünglich zwischen 1480 und 1487 als Versammlungshaus der Gilden der Rhetoriker und Schützen erbaut und diente später auch als Festsaal. 1818 wurde es abgerissen und durch einen neoklassizistischen Bau im Stil der Zeit ersetzt. Nach der Zerstörung im Ersten Weltkrieg wurde beschlossen, das ursprüngliche Gebäude in neogotischem Stil wieder aufzubauen, was bis 1928 verwirklicht wurde. Da hier die Nationalbank residiertem wurden in die Nischen der Fassade Statuen der Bankdirektoren im gotischem Stil gesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Tafelrond beschädigt, in der Nachkriegszeit jedoch wieder vollständig restauriert.


Die Sint Pieterskirche ist eines der Hauptwerke der brabantischen Gotik. Sie wurde im 15./16.Jh. an der Stelle einer dafür abgerissenen romanischen Kirche erbaut. Richtig fertiggestellt wurde sie nicht. Ursprünglich waren drei hohe Türme vorgesehen gewesen, einer von 150 m Höhe, die beiden anderen von 120 m Höhe. Diese Pläne scheiterten jedoch an schlecht ausgearbeiteten Berechnungen und ungünstigen Bodenverhältnissen. 1604 stürzte einer der unvollendeten Türme teilweise wieder ein, woraufhin das Turm-Vorhaben aufgegeben wurde. Die Sint Pieterskirche ist im Laufe der Löwener Geschichte in immer wieder geplündert worden. Im Ersten Weltkrieg gab es schwere Brandschäden nachdem die deutschen Soldaten 1914 den Großbrand der Stadt gelegt hatten, wobei zahlreiche Kunstwerke zerstört wurden. Im Zweiten Weltkriegs gab es Schäden durch ein Gefecht, die in der Nachkriegszeit beseitigt werden konnten.


Oude Markt


Straßenszenen. Die seit 870 bestehende Grafschaft Löwen, die 1183 zum Herzogtum wurde, war Grundlage für die Entstehung des Herzogtums Brabant. Die Herzöge von Brabant regierten von der Hauptstadt Brüssel aus aber die Stadt Löwen war dennoch noch bis ins 14.Jh. bedeutender. Unter burgundischer Herrschaft ab 1430 erlebte die Stadt durch die Ansiedlung von Leinenweberei sowie die Entwicklung der 1425 gegründeten Universität einen wirtschaftlichen Aufschwung. Diese Zeit ging 1475 durch finanzielle Probleme und mehrere Aufstände zuende. Ein Jahrhundert später starben die Einwohnerinnen und Einwohner 1578 in Massen in einer Pest-Epidemie. Unter spanischer Herrschaft im 16.Jh. wurde Löwen zum Ziel der vielen Kriege jener Zeit und wurde oftmals von Heeren belagert. Die prestigeträchtige Universität musste geschlossen werden. 1714 wechselte die Herrschaft von der ausgestorbenen spanischen Linie der Habsburger zur österreichischen Linie und aus den Spanischen Niederlanden wurden die Österreichischen Niederlande (umfasste das heutige Belgien und Luxemburg). In einer ruhrigeren Phase ohne Kriege brachte der Infrastrukturausbau einen neuen wirtschaftlichen Aufschwung. Durch Straßen nach Brüssel und vor allem die Errichtung des Löwen-Dijle-Kanal, mit dem 1750 eine Schiffsverbindung nach Antwerpen und damit ein direkter Zugang zum Meer hergestellt wurde. Das kurbelte den Bierexport an. 1764 hatte Löwen 52 Brauereien.


Der Große Beginenhof aus dem 13.Jh. ist einer der größten noch bestehenden Beginenhöfe in Flandern. Der Großteil der heutigen Bauten stammt aus den Jahren 1630 bis 1670. Beginen waren Witwen oder Frauen, die sich nicht verheiraten lassen wollten, und in dieser religiösen Tradition in Flandern dann in solchen ummauerten Beginenhöfen ein eigenes Leben führen konnten (was sonst in der männerbestimmten Gesellschaft nicht vorgesehen war). Dieses hatten sie der Religion zu widmen, mussten aber kein Klostergelübde ablegen und Nonnen werden. Gegen Ende des 16.Jh. lebten hier über 360 Beginen. Die letzte Begine starb hier 1988. 1960 übernahm die Katholieke Universiteit Leuven den damals renovierungsbürftigen Beginenhof und nutzt die Anlage seither für den Universitätsbetrieb.


Es sind Reste der Stadtmauer zu sehen.


Zahlreiche namhafte Wissenschaftler und Persönlichkeiten sind mit der Löwener Universität verbunden wie hier die mit Statuen geehrten Erasmus von Rotterdam und Justus Lipsius.


Street Art


Pandemie

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen