Montag, 27. Januar 2025

Cádiz

27.1.2025

Im spanischen Cádiz habe ich ein Fußballspiel besucht. 111.000 Menschen leben hier.

Der Legende nach wurde die Stadt von Herakles, dem sagenumwobenen Heros der antiken Mythologie, gegründet. Tatsächlich wurde Cádiz, phönizisch 𐤂𐤃𐤓(𐤀) (Gadir „Festung“), von phönizischen Kaufleuten aus Tyros als militärisch befestigter Handelsstützpunkt gegründet. Die heutige Halbinsel war damals noch eine Insel im Meer (erst im 17.Jh. zur Halbinsel verlandet) und lag für die Handelswege der Kaufleute günstig nahe den spanischen Silvervorkommen und dem Seeweg zu den britischen Inseln, woher u.a. Zinn bezogen wurde.


Straßenszenen. Die Eroberung spanischer Kolonien in Amerika und ihre wirtschaftliche Ausbeutung nach Columbus' Fahrt 1492 brachte Cádiz als Hafenstadt Aufschwung. Die spanische Silberflotte, welche in militärisch geschützten Schiffskonvois vom 16.Jh bis ins 18.Jh. tonnenweise Silber und Gold neben anderen Waren aus Amerika über den Atlantik nach Spanien brachte, hatte in Cádiz ihren Hafen. Die verschifften Waren aller Art wurden in Cádiz gestapelt und gehandelt. Bis 1778 hatten Cadíz und Sevilla jahrhundertelang das Monopol für den Amerika-Handel. Die großen Reichtümer in der Stadt machten die Insel aber auch zum lohnenden Ziel für Überfälle vom Meer aus. Die von Algerien aus im Mittelmeerraum jahrhundertelang seeräuberisch aktiven Barbaresken versuchten mit ihren Schiffen im 16.Jh. mehrmals die Stadt anzugreifen und Beute zu machen, wurden aber von der spanischen Verteidigung abgewehrt. Zahlreich waren die Angriffe englischer Flotten auf Cádiz. 1587 zerstörte ein englischer Angriff die im Hafen liegende spanische Flotte, wodurch der spanische Großangriff auf England durch die Armada um ein Jahr auf 1588 verzögert werden konnte. 1596 zerstärte eine englische Flotte nicht nur erneut die spanische Flotte im Hafen sondern die Engländer plünderten auch die Stadt, töteten zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner und raubten große Reichtümer. 1625 und 1702 konnte sie das bei erneuten Versuchen nicht wiederholen. In der Zeit des Bündnisses zwischen Spanien und Frankreich wurde der Hafen von Cádiz 1797 bis 1798 von englischen Schiffen blockiert und im Jahr 1800 die Stadt bombardiert.


Verfassungsdenkmal für die Verfassung von Cádiz 1812. Gegen die Besetzung Spaniens durch französische Truppen unter Napoleon 1808 bis 1814 gab es im Land heftigen Widerstand. Cadíz konnten die französischen Heere als einzige Region Spaniens nicht erobern, weshalb hier auf der Isla de León (Löweninsel) östlich der Stadt die Aufstandsregierung ihren Sitz hatte. Eine französische Armee belagerte und beschoss Cadiz 1810 bis 1812 zwei Jahre lang erfolglos, da die Stadt von der englische Flotte vom Meer her unterstützt wurde. Im belagerten Cádiz wurde 1810 bis 1812 die erste, liberal orientierte Verfassung Spaniens ausgearbeitet. Nach der Restauration der Königsherrschaft der Bourbonen 1814 setzte König Ferdinand VII. die Verfassung außer Kraft. 1820 musste sie dank der Aufstände in der Spanischen Revolution aber wieder eingesetzt werden, galt aber auch nur bis 1823 und dann nocheinmal 1836 bis 1837. Für ihre Zeit war die Verfassung von Cádiz, welche Rechte der Bürger und die Wahl eines Parlaments (Cortes) durch Männer über 25 Jahren in indirektem Wahlrecht (über Wahlmänner) festschrieb und die Gewalt des Königs einschränkte, epochemachend und wurde zum Vorbild späterer Verfassungsdokumente sowohl in Spanien als auch in anderen Ländern.


Denkmal für den spanischen Diplomaten Ángel Sanz Briz, der 1944 in Budapest duch Ausstellung spanischer Pässe 5.000 ungarischen Jüdinnen und Juden das Leben rettete indem er so dadurch vor der Ermordung durch ungarische Pfeilkreuzler und deutsche Nazis schützte.


Straßenszenen


Kathedrale aus dem 18.Jh.


Am Meer.


Reste des antiken römischen Theaters. Die ältesten archäologischen Funde stammen aus dem späten 9. oder frühen 8. Jh.v.u.Z. Mit der karthagischen Expansion auf die spanische Halbinsel wurde Gadir um 500 v.u.Z. Teil ihres Reichs und hieß nun lateinisch Gades. Unter neuzeitlicher Überbauung sind die Reste des Bauwerks zu sehen. Eine kleine, aber feine Ausstellung erzählt von der Geschichte des Theaters.


Straßenszenen


Die Jahrhunderte als Hotspot kriegerischer Angriffe haben immer noch sichtbare große Befestigungsanlagen zu ihrer Abwehr hinterlassen. Nach der französischen Militärinvasion in Spanien 1823, welche die Wiedereinsetzung des abgesetzten spanischen Königs zum Ziel hatte, floh die spanische Regierung der Cortes mit dem von ihr gefangengenommenen König und dessen Familie nach Cádiz. Diesmal war die Belagerung durch ein französisches Heer aber erfolgreich und die spanische Verteidigung mussten kapitulieren und den König übergeben.


Das Ende der spanischen Überseekolonien bedeutete für die Hafenstadt Cádiz einen starken wirtschaftlichen Rückgang. Der Hafen ist bis heute für die Stadt bedeutend.

Sonntag, 26. Januar 2025

Málaga

26.1.2025

Im spanischen Málaga habe ich das eine und andere Fußballspiel besucht. 580.000 Menschen leben hier.

Die Alcazaba (arabisch القصبة, al-qaṣba „Zitadelle“) ist eine große auf einem Hügel in der Stadt im 11.Jh. errichtete maurische Festungs- und Palastanlage (kasbah). An diesem Burgberg befanden sich zuvor bereits seit der Antike Befestigungsanlagen hoch über dem Meer. 711 hatten die Mauren Málaga, das sie Mālaqa nannten, erobert. Bedeutung hatte die Stadt, als hier die Kalifen der Berberdynastie der Hammudiden im 11.Jh. ihre Residenz hatten, von der aus sie ihr Reich einige Jahrzehnte regierten. Die einfache Bevölkerung war in jener Zeit hauptsächlich christlich, dazu lebten hier auch Jüdinnen und Juden. 1487 eroberten die Heere von Kastilien und Aragon nach dreimonatiger Belagerung im Zuge der christlichen Reconquista Spaniens die Stadt. Die jüdische Bevölkerung der Stadt wurde gefangengenommen und um 1490 hatten die gesamte muslimische und jüdische Bevölkerung ihre Heimatstadt innerhalb von 15 Tagen zu verlassen. Wer bleiben wollte, musste zum christlichen Glauben übertreten. Diese sogenannten Neuchristen waren dann Hauptziel der Inquisition, die mit Gewalt, Folter und Tod gegen sie vorging, da man ihnen unterstellte, nicht korrekt vollständig christlich zu sein.


In der Antike war die Stadt lange Zeit unter der Herrschaft Karthagos, welches den westlichen Mittelmeerraum beherrchte. In den großen Kriegen zwischen Rom und Karthago kam Málaga im Zweiten Punischen Krieg in den römischen Machtbereich. Die Ruinen eines römischen Theaters sind zu Füßen des Burgbergs zu sehen.


Die Kathedrale Santa Iglesia Catedral Basílica de la Encarnación wurde ab 1528 anstelle der dafür abgerissenen maurischen Groß-Moschee erbaut. Ursprünglich waren zwei Türme geplant. Da das geld fehlt, blieb von einem aber nur ein Stumpf. Inoffiziell nannte man die Kathedrale daher „La Manquita“ („kleine einarmige Dame“). Bis 1728 wurde in jeweils zeitgemäß unterschiedlichen Baustilen daran gebaut.


Straßenszenen. Nach dem rechten Militärputsch gegen die Spanische Republik 1936 konnten sich in Málaga die demokratisch gewäjlte Regierung zunächst behaupten. Die Stadt war aber nahe der Frontlinie und aufgrund ihrer Lage und des Hafens Kriegsziel. Im Februar 1937 griffen die spanischen Faschisten mit Unterstützung der italienischer Armee, die von Mussolini zur Unterstützung des Putsches geschickt wurde, und von Hitler entsandter deutscher Marine und Luftwaffe, Málaga vom Meer, von Land und aus der Luft an. Gegen die militärische Übermacht hatte die Stadt wenig entgegenzusetzen. Über die einzige Fluchtmöglichkeit, die Küstenstraße nach Almería, flohen zehntausende Menschen aus der Stadt, nach Schätzungen 40.000 bis 150.000. Der kilometerlange Flüchtlingsstrom wurde von spanischer und deutscher Luftwaffe aus der Luft sowie von spanischen und deutschen Kriegsschiffen vom Meer aus beschossen und dabei 3.000 bis 5.000 Menschen getötet und zehntausende verletzt. Die republikanischen Verteidiger flüchteten am Schluss, wurden von den faschistischen Soldaten eingeholt und umgebracht. Mehrere Tage lang wurden in der eroberten Stadt von den Truppen Francos unter der in der Stadt zurückgebliebenen Bevölkerung von rund 4.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gewütet, geplündert, die Frauen massenhaft vergewaltigt und in Massenerschießungen eine unbekannte Anzahl an Menschen ermordet. Bis 1975 sollte die Herrschaft Francos anschließend währen. Über das Massaker in Málaga redete man nicht.


Der Künstler Pablo Picasso wurde 1881 in Málaga geboren. Vor seinem Geburtshaus an der Plaza de la Merced erinnert ein auf einer Bank sitzendes Denkmal an ihn. Picasso hätte die realistische Gestaltung der Statue wohl nicht gefallen.


Während der blutigen Niederschlagung des spanischen Volksaufstands gegen die französische Besetzung unter Napoleon (1808 bis 1814) bombardierten und zerstörten die französischen Soldaten die Festung im Zuge ihrer Belagerung der Stadt zur Ruine. Ihre Ausmaße kann man anhand der zahlreichen erhaltenen Mauern aber gut nachvollziehen.


Blicke von oben


La Malagueta ist mit 14.000 Plätzen und einem Durchmesser von 50 Meter eine der größten Stierkampfarenen in Spanien. Auch hier wird das sehr blutige Spektakel des Quälens und Tötens der Tiere zum Gaudium des Publikums wie im ganzen Land hoffentlich bald eingestellt.


Hinter dem nicht mehr im Betrieb befindlichen alten Bahnhofsgebäude steht der vielfach größere heutige Bahnhof.

Mittwoch, 22. Januar 2025

Crevillent

22.1.2025

In Crevillent, wie der Stadtname in valencianischer Sprache offiziell lautet (spanischer Name wäre Crevillente), im Südosten Spaniens habe ich ein Fußballspiel besucht. 31.000 Menschen leben hier.

Straßenszenen. Crevillent ist die südlichste Stadt, in der im Alltag Valencianisch gesprochen wird.