29.10.2017
Im norditalienischen Ferrara wurde ein Fußballspiel besucht. 132.000 Menschen leben hier.
Das imposante Castello Estense wurde ab 1385 als Wasserburg im Stadtzentrum erbaut. Zuvor hatte es 1385 wegen der drückenden Steuern einen Volksaufstand gegeben, der den Markgrafen aus der Familie Este veranlasste, das Castello als Festung der Herrschaft gegen das Volk errichten zu lassen. 1554 wurde die Festung teilweise erneuert. Vom 13. bis ins 16. Jh. beherrschte die Adelsfamilie Este die Stadt, danach gehörte Ferrara bis zur Gründung des Königreichs Italien 1859 als Teil des Kirchenstaats zum direkten Herrschaftsbereich des Papsts. Beim schweren Erdbeben in der Emilia Romagna im Mai 2012 erlitt das Gebäude schwere Zerstörungen.
Piazza Savonarola vor dem Castello mit 1875 aufgestellter Statue des Giacomo Savonarola, der 1452 in Ferrara geboren wurde. Von 1494 bis kurz vor seiner Hinrichtung 1498 herrschte er in einem christlich-fundamentalistischen Gottesstaat mit Gewalt, Tod, Angst und Schrecken über Florenz.
Straßenszene. Ferrara ist eine der wenigen italienischen Städte, die nicht aus der römischen Antike stammen, sondern wurde erst im 8.Jh. gegründet.
Das heutige Palazzo Comunale (Rathaus) wurde ab 1243 als Residenzschloss der Este errichtet und im 14./15.Jh. umgebaut. Es war eine herzogliche Residenz der Este bis der Hof im 16.Jh. in das renovierte und umgebaute Castello Estense umzog. Der Turm wurde als faschistisches Siegeszeichen Torre della Vittoria erst 1924 bis 1928 wiedererrichtet, nachdem der ursprüngliche Turm in der Erdbebenserie, welche die Stadt von 1570 bis 1574 erschütterte, Jahrhunderte zuvor eingestürzt war.
Alljährlich Ende Mai findet im historischen Stadtkern der Palio statt, ein Pferderennen zwischen den einzelnen Stadtteilen in historischen Kostümen. Es handelt sich um den weltweit ältesten Palio. 1279 wurde er erstmals urkundlich erwähnt, das erste Rennen fand jedoch schon mindestens 20 Jahre vorher statt. Der berühmteste Palio ist aber nicht jener von Ferrara sondern der Palio di Siena.
Ursprünglich bekannt als Piazza delle Erbe, ist die Piazza Trento e Trieste der wichtigste Platz im Zentrum der Altstadt.
Die in romanischem und gotischem Stil gehaltene Kathedrale San Giorgio. Mit dem Bau der Kathedrale wurde im 12.Jh. in romanischem Stil begonnen (1135 wurde sie geweiht), später wurde sie in gotischem Stil umgebaut. Der Campanile wurde zwischen 1451 und 1493 im Renaissancestil gebaut aber blieb unvollendet. Die prächtige Fassade war leider eingerüstet.
Italien
Die Synagogen und das ehemalige Jüdische Museum von Ferrara Sinagoghe e museo ebraico di Ferrara befinden sich in einem Gebäude in der via Mazzini 95, im Bereich des ehemaligen Ghettos. Das Jüdische Ghetto wurde vom Kirchenstaat 1627 errichtet und bestand bis zu dessen Ende 1859. Auch nach der Aufhebung des Ghettozwangs für die jüdische Bevölkerung blieb das Stadtviertel das Zentrum des jüdischen Lebens. Jüdische Gebäude in der Umgebung stammen aus dem Jahr 1485. Es gab hier drei Synagogen, die Scola tedesca (oder Tempio tedesco), die Scola Fanese (oder Oratorio Fanese) und die Scola italiana. Wie in Ghettos üblich, deutet außen nichts auf die Gotteshäuser hin, während die Innenräume reich verziert sind. 1941 brach eine Gruppe italienischer Faschisten in das Gebäude ein und verwüstete es. Nach der deutschen Besetzung 1943 wurden noch weitere Zerstörungen angerichtet. Nach dem Erdbeben von 2012 wurde das Jüdische Museum geschlossen und in das 2011 in Ferrara eröffnete Museo nazionale dell'ebraismo italiano e della Shoah verlegt. Gedenktafeln erinnern an von den Nazis ermordete Jüdinnen und Juden aus Ferrara.
Vom Bahnhof von Ferrara wurde 1943 über 1.000 römische Jüdinnen und Juden zur Ermordung nach Auschwitz deportiert.
Die mittelalterliche Stadtmauer ist erhalten und umschließt die Altstadt auf einer Länge von neun Kilometern. Im Süden der Stadtmauern ließ Papst Paul V. 1608 eine moderne sternförmige Festung errichten, deren Truppen und Kanonen zur militärischen Niederhaltung der Bevölkerung und Sicherung der päpstlichen Herrschaft dienten. Zwischen 1832 und 1859 sicherten hier österreichische Truppen die Herrschaft des Papstes. Nach dem Ende des Kirchenstaats wurde die Festung von der jubelnden Bevölkerung abgerissen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen