Im niederösterreichischen Kaltenleutgeben wurde ein Fußballspiel besucht. 3.300 Menschen leben hier.
Das um 1900 errichtete Rathaus mit Uhrturm.


Die zwischen 1729 und 1732 errichtete barocke Pfarrkirche St. Jakobus liegt erhöht.

Straßenszene

Eine Schartner Bombe.

Um 1900 war Kaltenleutgeben ein beliebter Kurort, wo u.a. der polnische Literatur-Nobelpreisträger Henryk Sienkiewicz oder Mark Twain verweilten. Die Kurhäuser wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen