Sonntag, 25. Mai 2025
Aurolzmünster
25.5.2025
In Aurolzmünster im oberösterreichischen Innviertel habe ich ein Fußballspiel besucht. 3.200 Menschen leben in der aus 14 Ortschaften bestehenden Marktgemeinde Aurolzmünster, wobei es im Ort Aurolzmünster selbst 1.200 sind.
Der Ort Aurolzmünster entstand aus einer Einsiedelei eines Mönchs im 8.Jh. Sie kam später in den Besitz des Benediktinerkloster Niederaltaich, das hier eine Kirche und ein Kloster errichten ließ, weshalb der Ort „Münster“ genannt wurde. Zur Unterscheidung von anderen Klosterniederlassungen wurde dem Ortsnamen der Name des Abts Urolf (788 bis 814 der dritte Abt von Niederaltaich) hinzugefügt, der das Kloster hier gründen ließ. Daraus entstand der Name Aurolzmünster. In einem ungarischen Kriegszug wurde das Kloster im Jahr 954 zerstört und die Herrschaft über den Ort und seine Bevölkerung danach vom Bistum Passau an Adelige übergeben.
Das Schloss Aurolzmünster ließ sich der adelige Herrscher Graf Ferdinand Franz Albrecht von der Wahl 1691 bis 1711 auf Kosten der Arbeit seiner Untertanen neu bauen. Zuvor bestanden in Aurolzmünster zwei Adelsresidenzen, wobei das obere Schloss 1672 abbrannte und das untere Schloss für den Neubau abgerissen wurde. Einst war das Adelsschloss von einem großen Park umgeben. Nachdem dieser schon im 19.Jh. zugunsten von Äckern verkleinert wurde und im 20.Jh. durch den Bau der Eisenbahnlinie, des Fußballplatzes, des Freibads etc. weiter verringert worden war, wurde er aufgelöst. Der Meierhof, in welchem der landwirtschaftliche Gutsbetrieb mit der Arbeit der Bevölkerung das Luxusleben der Adeligen finanziert hatte, wurde abgerissen. Ebenso das dortige Brauhaus.
Straßenszenen
Katholische Pfarrkirche mit älterer Bausubstanz aus dem 15.Jh. und vielen Umbauten in späteren Jahrhundert.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen